Wir bilden Informatiker/-innen im Bereich Plattformentwicklung aus.
Als Informatiker/-in Plattformentwicklung bist Du für die IT-Infrastruktur des Unternehmens zuständig. Du wartest und unterhältst verschiedene Serversysteme und Speicherlösungen. Du arbeitest gleichermassen selbständig und in Teams, weshalb die Fähigkeiten sich zu integrieren und vernetzt zu denken sehr wichtig sind.
Die Ausbildung dauert 4 Jahre und wird in zwei Phasen unterteilt.
Das erste Jahr verbringst Du im azo Uster, wo Du die nötigen Grundlagen des Berufes erlernst.
Nach der Grundausbildung erfolgt der Wechsel in unsere Informatikabteilung. Dort arbeitest Du an verschiedenen Aufgaben sowie Projekten mit, lernst vielerlei Probleme zu lösen und im Team zu arbeiten. Ausserdem erlernst Du den Umgang mit verschiedenen Server-Systemen und komplexen Tools.
Die produktive Abschlussarbeit (IPA) findet im letzten Lehrjahr statt. Wir legen viel Wert darauf, dass Du durch die praktische Arbeit im Betrieb optimal auf die abschliessenden Prüfungen und die IPA vorbereitet bist.
Was Du mitbringst.
Informatiker/-innen befassen sich grösstenteils mit technischen Fragen. Dabei spielen mathematische, geometrische und auch sprachliche Fähigkeiten eine grosse Rolle. Wichtig ist es auch eine gute Konzentration und ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein zu haben. Aus diesem Grund setzen wir die Sekundarschule Stufe A mit guten Noten in den entsprechenden Fächern voraus.
Folgende Begabungen und Neigungen sind zusätzlich wichtig:
- Praktisches Verständnis, Zusammenhänge sehen
- Dienstleistungsbewusstsein
- Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Kreativität
Wer dich betreut.
Unser Berufsbildner für Informatiker/-innen ist Martin Appenzeller. Martin ist seit dem Jahr 2000 in der Informatik tätig und hat für verschiedene Firmen und in unterschiedlichen Branchen gearbeitet und Lernende betreut. Seit Oktober 2022 arbeitet er nun für die BELIMO Automation AG. Martin verfügt über ein breites IT-Fachwissen, welches er bereits vielen Lernenden mitgegeben hat.
Leiterin unserer Berufsbildung ist Monica Leuenberger aus der Personalabteilung. Monica hat ebenfalls viele Jahre Erfahrung in der Betreuung von Lernenden und steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Falls Du schon jetzt Fragen zur Lehre bei Belimo oder zum Berufsbild hast, kannst Du uns via E-Mail an berufsbildung@belimo.ch erreichen.
Was Du noch wissen solltest.
Berufsfachschule Uster
Während der gesamten Ausbildungsdauer besuchst Du an ein bis zwei Tagen die Berufsschule in Uster. Bei entsprechender Eignung kannst Du die Berufsmatura ebenfalls in Uster erlangen.
Schnupperlehre im azo Uster
Leider bieten wir keine Schnupperlehren an. Falls Du dich näher über den Beruf informieren möchtest, führt unser Ausbildungspartner, das azo Uster, Schnuppernachmittage durch.
Wie Du dich bewirbst.
Du möchtest Deine Lehre bei Belimo absolvieren und erfüllst unsere Voraussetzungen für Informatiker/-innen? Dann freuen wir uns auf die Zusendung folgender Unterlagen.
- Motivationsschreiben mit den wichtigsten Gründen, warum Du dich für den Beruf interessierst
- Vorstellung deiner Person, am besten mit einem Lebenslauf
- Oberstufen-Zeugnisse
- Resultat des Stellwerktests
- Resultat Basic Check oder Multi Check
Falls Du noch nicht alle Zeugnisse beisammen hast oder Du die Checks zu einem späteren Zeitpunkt machen willst, kannst Du uns die fehlenden Unterlagen jederzeit nachsenden.