Angst + Pfister ist ein traditionelles Schweizer Ausbildungsunternehmen und bietet dir in einem technischen und sehr dynamischen Umfeld eine spannende, und vor allem vielseitige, Herausforderung. Unsere Internationalität ermöglicht es dir, verschiedene Kulturen während deiner Lehrzeit kennenzulernen. An den Standorten Zürich und Embrach bilden wir zurzeit 11 Lernende in zwei Lehrberufen aus.
Voraussetzungen
Es ist uns wichtig, dass du dich für diese Lehrstelle interessierst und motiviert bist, dein Bestes zu geben. Folgende Voraussetzung solltest du erfüllen:
- Du hast ein Interesse an kaufmännischen Arbeiten und Flair für organisatorische Aufgaben
- Du arbeitest gerne mit anderen in einem Team um ein gemeinsames Ziel zu erreichen
- Du bist offen gegenüber anderen Kulturen
- Du bist kommunikationsfähig und bringst dich gerne aktiv ein
- Du kannst konstant gute Leistungen in der Schule vorweisen
Bewerbungsablauf für eine Lehrstelle im Kaufmännischen Bereich
1. Bewerbung
Sende deine vollständige Bewerbung. Folgende Beilagen sind notwendig:
- Motivationsschreiben
- Dein Lebenslauf mit Referenzangaben und einem aktuellen Foto von dir
- Kopie aller Sekundarschulzeugnisse
- Multicheck KV
2. Bewerbungsgespräch
Bei einem ersten Gespräch lernen wir dich kennen und du unsere Unternehmung. Dabei möchten wir von dir gerne mehr zu den folgenden Punkten erfahren:
- Deine Vorstellungen von der Lehre bei Angst + Pfister
- Was ist deine Motivation für diese Ausbildung
- Was sind deine Stärken
- Wie stellst du dir die Zusammenarbeit im Team vor
3. Schnuppertag
Während dem zweiten Treffen findet dein Schnuppertag statt:
- Du erhältst ausführliche Informationen über Angst + Pfister
- Du lernst unsere Berufsbildner und unsere Lernenden kennen
- Du schnupperst einige Stunden in unterschiedlichen Abteilungen
- Zum Schluss wirst du einen kleinen Test über allgemeine Schulkenntnisse und Allgemeinwissen ablegen
Am Ende des Tages werden wir von allen und auch von dir ein Feedback einholen. Natürlich wird auch dein Test in die Bewertung einfliessen, am wichtigsten ist jedoch der Gesamteindruck. Spätestens bei diesem Schritt kontaktieren wir auch deine Referenzpersonen, um mehr über dich zu erfahren.
4. Lehrvertrag
Die Unterzeichnung des Lehrvertrages findet im Beisein deiner Eltern/ deines gesetzlichen Vormundes statt und bietet die Gelegenheit, alle offenen Fragen zu klären.
Danach wirst du laufend über alle weiteren Entwicklungen (Schulanmeldung, Betreuungsperson, Einführungstage etc.) informiert.