Übersicht
Der Vollzeitvorkurs (5 Tage in der Woche von Mo-Fr) ist die klassische gestalterische Grundausbildung für Schulabgänger:innen. Die Ausbildung gilt als Voraussetzung für den Einstieg in eine gestalterische Berufslehre. Der Vollzeitvorkurs ist spezifisch auf Schulabgänger:innen zugeschnitten und bereitet die Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit auf eine gestalterische Berufslehre vor. Gleichzeitig dient die Ausbildung als Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Diese Vorkursausbildung kann auch als gestalterisches Orientierungsjahr besucht werden.
Wir bereiten die Schüler:innen auf folgende Berufsfelder vor: Grafiker:in, Interactive Media Designer:in, Mediamatiker:in, Polygraf:in, Gestalter:in Werbetechnik, Fotograf:in, Polydesigner:in 3D, Gold-Silberschmied:in, Bekleidungsgestalter:in, Raumausstatter:in, Hochbauzeichner:in, Theatermaler:in, Bildhauer:in, Keramiker:in, etc.
Aufnahmebedinungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Bestandene Aufnahmeprüfung
Ein eigener Laptop und eine persönliche Adobe Lizenz sind Voraussetzung für die Ausbildung. Informationen wo die Geräte günstig zu beziehen sind erhalten Sie bei uns.
Prüfung und Abgabe
Die Prüfungszustellung erfolgt per E-Mail. Die Aufgaben können zu Hause gelöst werden.
Die Abgabe (Prüfungsaufgabe, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Persönliche Mappe/Portfolio) erfolgt digital auf das im Anmeldeformular jeweils angegeben Datum.
- Mappe Inhalt
- Lebenslauf mit besuchten Schulen
- Kurztext zur Motivation (Zielsetzung)
- Repräsentative Auswahl gestalterischer Arbeiten aus den letzten Jahren in digitaler Form (gescannt oder fotografiert). Zum Beispiel: 2-D Arbeiten, 3-D Arbeiten, Fotos, Videos (maximal 3 Minuten)
Ausbildungsziel
Das Ziel der Vorkursausbildung ist die individuelle Unterstützung und Orientierungshilfe sowie das praktische und theoretische Erarbeiten gestalterischer Grundkompetenzen für den Einstieg in einen gestalterischen Beruf. In unseren überschaubaren Klassen von maximal 15 Schüler:innen, ist die individuelle Unterstützung auf dem Weg zu den angestrebten Berufszielen immer sichergestellt.
Bewerbung für gestalterische Berufslehren
Wir bereiten auf folgende Berufsfelder vor:
Grafiker:in, Interactive Media Designer:in, Mediamatiker:in, Polygraf:in, Gestalter:in Werbetechnik, Fotograf:in, Polydesigner:in 3D, Gold-Silberschmied:in, Bekleidungsgestalter:in, Raumausstatter:/in, Hochbauzeichner:in, Theatermaler:in, Bildhauer:in, Keramiker:in, etc.
Für die Suche nach einer gestalterischen Lehrstelle werden die Schüler:innen von uns sorgfältig beraten und in den Bewerbungsverfahren unterstützt. Zusätzlich erhalten Sie Unterstützung in Auftrittskompetenz. Wir klären in gemeinsamen Gesprächen die Berufsperspektiven in Bezug zu den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten ab und können so präziser das passende Berufsfeld anvisieren. Unsere neue Unterrichtsmethodik hilft den Schüler:innen, ein umfassenderes Verständnis in der Orientierung des gewünschten Berufes zu bekommen. Individuelle Begabungen frühzeitig zu erkennen ist unsere Kernkompetenz. Wir bereiten die Schüler:innen so Schritt für Schritt auf ein gestalterisches oder künstlerisches Berufsfeld vor.
Berufsziel erfolgreich erreichen
Damit das Berufsziel erfolgreich erreicht werden kann, sind der zeitliche Ablauf der Fachmodule und die Vorbereitung auf eine gestalterische Berufslehre präzise aufeinander abgestimmt. Die gestalterischen Grundlagen und die Portfolioerstellung sind so aufgebaut, dass wir auf die Lehrstellenbewerbungen hin eine massgeschneiderte Vorbereitung ermöglichen.
Kosten
Ausbildungskosten: CHF 16600.- (zahlbar in 3 Raten).
CHF 3000.- (1. Rate): Nach Vertragsunterzeichnung
CHF 6800.- (2. Rate): 1. Semester
CHF 6800.- (3. Rate): 2: Semester
Inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Materialset* einmalig im 1. Semester sowie CHF 400.- pro Semester für übliche Unterrichtsmaterialien wie z.B. Papier, Farbe. Die Kopierkosten sind für 500 Kopien gratis, danach kostenpflichtig.
Nicht inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Druckkosten Portfolio, Spezialmaterialien oder Spezialpapiere für eigene, private Arbeiten.
Ein eigener Laptop und eine persönliche Adobe Lizenz sind Voraussetzung für die Ausbildung. Informationen wo die Geräte günstig zu beziehen sind erhalten Sie bei uns.
Prüfungsgebühren CHF 150.- (einmalig). Die Aufnahmeprüfungsgebühren werden bei angemeldeter aber nicht absolvierter Prüfung nicht zurückerstattet.
*Wird bei Beginn der Ausbildung einmalig an alle Teilnehmer:innen abgegeben (Mappe, Pinselset, Bleistiftset, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenheft, Ordner).