Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2023
    • Keine Lehrstelle gefunden?Schulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen


Passwort vergessen?

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren

Achtung...

Du bist momentan noch nicht eingeloggt. Damit du deine gemerkten Inhalte nicht plötzlich verlierst, musst du dich auf Yousty registrieren oder einloggen, falls du schon dabei bist.
Unsere Lehrberufe
Unsere Webseite

Adresse

Bahnhofstrasse 7b
6210Sursee LU
+41 41 926 07 61


Adresse

Bahnhofstrasse 7b
6210Sursee LU
+41 41 926 07 61


Ansprechpartner:in

  • Katja Boschian

    Schweizerischer Podologen-Verband SPV

Schweizerischer Podologen-Verband SPV

Schweizerischer Podologen-Verband SPV - Deine Lehre in einer Branche mit Zukunft.

Beschreibung

Die Ausbildung zur Podologin EFZ / zum Podologen EFZ ist eine dreijährige Vollzeit-
Berufslehre
, welche mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst.
Für die selbständige…

Die Ausbildung zur Podologin EFZ / zum Podologen EFZ ist eine dreijährige Vollzeit-
Berufslehre
, welche mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst.
Für die selbständige Berufstätigkeit ist in den meisten Kantonen die Weiterbildung zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF erforderlich. Diese dauert drei Jahre berufsbegleitend.

Der Schweizerische Podologen-Verband SPV hat für die Grundbildung Podologin EFZ, Podologe EFZ einen digitalen Ausbildungsordner erstellt. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Dokumente und Unterlagen für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner digital zugänglich zu machen. Diese Dokumente begleiten Sie während der dreijährigen Ausbildung.
Die Unterlagen unterstützen auch eine optimale Koordination zwischen den drei Lernorten Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule.

Wusstest du… dass Du in Deinem Leben viermal um die Welt gehst – zu Fuss.

Das geht nur, weil Deine Füsse viel mehr als nur der unterste Teil Deines Körpers sind. In jedem von ihnen befinden sich 26 Knochen, das sind zusammengezählt ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Mit fast 30 Gelenken, rund 60 Muskeln, über 100 Bändern und mehr als 200 Sehnen sind die Füsse eines der kompliziertesten Körperteile überhaupt.

Und sie leisten tagtäglich Schwerstarbeit: Wir können mit ihnen nicht nur aufrecht gehen, sondern auch rennen, springen, tanzen und sicher auf zwei Beinen balancieren. Sie sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit.

Zudem sorgen tausende Nervenenden und Sensoren an den Fusssohlen, dass wir jedes kleine Steinchen spüren können. In unseren Füssen finden sich mehr Sinneszellen als in unserem Gesicht.

Logo deshalb, dass man zu seinen Füssen Sorge tragen sollte und dass viele Menschen dabei professionelle Hilfe benötigen.

Fachleute für gesunde Füsse
Genau hier kommen Podologinnen und Podologen ins Spiel. Sie sind Fachleute für alle möglichen Fussbeschwerden und deren Vorbeugung. Podologie steht deshalb auch für «Medizinische Fussbehandlung».

Podologinnen und Podologen arbeiten für und mit Menschen, leisten wertvolle Hilfe bei fussmedizinischen Problemen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Podologin/zum Podologen EFZ und zur dipl. Podologin/zum dipl. Podologen HF.

Podologin / Podologe EFZ
Die Berufslehre zur Podologin / zum Podologen dauert drei Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.

Schulische Ausbildung
1 Tag pro Woche wirst Du an der Berufsschule an der Berufs- und Weiterbildung Zofingen (BWZ) in folgenden Fächer unterrichtet:
• Allgemeine Anatomie/Physiologie
• Allgemeine Biologie/Bakteriologie/Mikrobiologie/Infektion
• Technische Orthopädie
• Medikamentenlehre/Sterilisation/Desinfektion
• Spezielle Anatomie/Orthopädie
• Pathologie/Dermatologie
• Ethik und gesetzliche Grundlagen für die Berufausübung / Patientenrecht
• Allgemeinbildender Unterricht
• Turnen und Sport

Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst Du während der Lehrzeit zusätzlich die Berufsmittelschule besuchen und mit der Berufsmatura abschliessen.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du prüfungsfrei das Studium an einer Fachhochschule in Angriff nehmen oder Dich via Passarelle sogar an der ETH oder an einer Universität einschreiben.

Mindestlohnempfehlung des SPV für Lernende
1. Lehrjahr: Fr. 550.00
2. Lehrjahr: Fr. 750.00
3. Lehrjahr: Fr. 950.00

weniger anzeigen
weiterlesen

Die Ausbildung zur Podologin EFZ / zum Podologen EFZ ist eine dreijährige Vollzeit-
Berufslehre
, welche mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst.
Für die selbständige…

weiterlesen

Die Ausbildung zur Podologin EFZ / zum Podologen EFZ ist eine dreijährige Vollzeit-
Berufslehre
, welche mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst.
Für die selbständige Berufstätigkeit ist in den meisten Kantonen die Weiterbildung zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF erforderlich. Diese dauert drei Jahre berufsbegleitend.

Der Schweizerische Podologen-Verband SPV hat für die Grundbildung Podologin EFZ, Podologe EFZ einen digitalen Ausbildungsordner erstellt. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Dokumente und Unterlagen für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner digital zugänglich zu machen. Diese Dokumente begleiten Sie während der dreijährigen Ausbildung.
Die Unterlagen unterstützen auch eine optimale Koordination zwischen den drei Lernorten Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule.

Wusstest du… dass Du in Deinem Leben viermal um die Welt gehst – zu Fuss.

Das geht nur, weil Deine Füsse viel mehr als nur der unterste Teil Deines Körpers sind. In jedem von ihnen befinden sich 26 Knochen, das sind zusammengezählt ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Mit fast 30 Gelenken, rund 60 Muskeln, über 100 Bändern und mehr als 200 Sehnen sind die Füsse eines der kompliziertesten Körperteile überhaupt.

Und sie leisten tagtäglich Schwerstarbeit: Wir können mit ihnen nicht nur aufrecht gehen, sondern auch rennen, springen, tanzen und sicher auf zwei Beinen balancieren. Sie sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit.

Zudem sorgen tausende Nervenenden und Sensoren an den Fusssohlen, dass wir jedes kleine Steinchen spüren können. In unseren Füssen finden sich mehr Sinneszellen als in unserem Gesicht.

Logo deshalb, dass man zu seinen Füssen Sorge tragen sollte und dass viele Menschen dabei professionelle Hilfe benötigen.

Fachleute für gesunde Füsse
Genau hier kommen Podologinnen und Podologen ins Spiel. Sie sind Fachleute für alle möglichen Fussbeschwerden und deren Vorbeugung. Podologie steht deshalb auch für «Medizinische Fussbehandlung».

Podologinnen und Podologen arbeiten für und mit Menschen, leisten wertvolle Hilfe bei fussmedizinischen Problemen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Podologin/zum Podologen EFZ und zur dipl. Podologin/zum dipl. Podologen HF.

Podologin / Podologe EFZ
Die Berufslehre zur Podologin / zum Podologen dauert drei Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.

Schulische Ausbildung
1 Tag pro Woche wirst Du an der Berufsschule an der Berufs- und Weiterbildung Zofingen (BWZ) in folgenden Fächer unterrichtet:
• Allgemeine Anatomie/Physiologie
• Allgemeine Biologie/Bakteriologie/Mikrobiologie/Infektion
• Technische Orthopädie
• Medikamentenlehre/Sterilisation/Desinfektion
• Spezielle Anatomie/Orthopädie
• Pathologie/Dermatologie
• Ethik und gesetzliche Grundlagen für die Berufausübung / Patientenrecht
• Allgemeinbildender Unterricht
• Turnen und Sport

Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst Du während der Lehrzeit zusätzlich die Berufsmittelschule besuchen und mit der Berufsmatura abschliessen.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du prüfungsfrei das Studium an einer Fachhochschule in Angriff nehmen oder Dich via Passarelle sogar an der ETH oder an einer Universität einschreiben.

Mindestlohnempfehlung des SPV für Lernende
1. Lehrjahr: Fr. 550.00
2. Lehrjahr: Fr. 750.00
3. Lehrjahr: Fr. 950.00

weniger anzeigen

Adresse

Bahnhofstrasse 7b
6210Sursee LU
+41 41 926 07 61


Videos & Fotos

Freie Lehrstellen

Podologe/-login EFZ



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog
Produkt-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches