Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
Yousty Logo
Technology Partner derSwissSkills 2025 Logo
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2025
    • SchulangeboteSchulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
    • Keine Lehrstelle gefunden?Erfahre mehr zu Schulangeboten und Alternativen
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • AnmeldungAnmeldung
    • DE
    • FR

Einloggen



Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Unsere Lehrberufe
Unsere Webseite

Adresse

Waldeggstrasse 37
3097Liebefeld BE
+41 31 992 78 74


Adresse

Waldeggstrasse 37
3097Liebefeld BE
+41 31 992 78 74


Schweizerischer Gerüstbau-Unternehmer-Verband SGUV

Schweizerischer Gerüstbau-Unternehmer-Verband SGUV - Deine Lehre in einer Branche mit Zukunft.

Beschreibung

Dieser interessante Lehrberuf kann nach dreijähriger Ausbildung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als GerüstbauerIn EFZ oder mit dem eidgenössischen Bildungsattest nach zweijähriger Lehrzeit als GerüstbauerIn…

Dieser interessante Lehrberuf kann nach dreijähriger Ausbildung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als GerüstbauerIn EFZ oder mit dem eidgenössischen Bildungsattest nach zweijähriger Lehrzeit als GerüstbauerIn EBA abgeschlossen werden.

Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen den Profis im Gerüstbau viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bauchfach zur Verfügung. Ob Gruppenleiterin, BauführerIn oder MeisterIn – viele Karrierewege zeigen sprichwörtlich nach oben.

Auf dem Weg dorthin durchlaufen Lernende GerüstbauerInnen viele berufliche Stationen. Der Weg nach oben erfolgt hier sinnbildlich Schritt für Schritt. Wenn zu Beginn der Lehrzeit auch noch nicht gleich Kirchtürme, Brücken und Hochhäuser auf Lernende warten, sind Geschick, Schwindelfreiheit, Mut und Kraft doch von Beginn an gefragt. Das Aufgabengebiet erweitert sich nach und nach. Der Arbeitsplatz wird laufend luftiger, die Verantwortung grösser und selbständiges Arbeiten Alltag. Ganz oben wartet eine prima Aussicht – Aussicht über Dächer, Flüsse, Brücken und Strassen, aber auch Aussichten auf ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsleben.

Eines ist im Beruf der GerüstbauerInnen gewiss: Die geleistete Arbeit ist am Feierabend sichtbar, das Geschaffene messbar. Eine echte Befriedigung durch das Erreichte.

#gerueststolz

Wer Grosses leistet, über Fachwissen und Kompetenzen verfügt, wer Dritte unterstützt und für deren Sicherheit sorgt, darf zurecht stolz sein. Für die Profis im Gerüstbau trifft das alles zu. Sie ermöglichen sicheren Zugang zu Orten, die anders nicht erreichbar wären. Sie arbeiten oft in luftiger Höhe, wo es anderen schon beim Gedanken daran schwindelt. GerüstbauerInnen tragen grosse Verantwortung, beschäftigen sich mit Statik, mit Planung und Logistik, sind unmittelbarer Teil der Arbeitssicherheit und arbeiten bei Wind und Wetter. Dabei trotzen sie scheinbar der Schwerkraft. Die Profis im Gerüstbau dürfen stolz sein auf Ihre Leistungen, auf die Werke, die sie in Form von Gerüsten errichten. Zurecht verspüren die Profis im Gerüstbau #gerueststolz!

weniger anzeigen
weiterlesen

Dieser interessante Lehrberuf kann nach dreijähriger Ausbildung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als GerüstbauerIn EFZ oder mit dem eidgenössischen Bildungsattest nach zweijähriger Lehrzeit als GerüstbauerIn…

weiterlesen

Dieser interessante Lehrberuf kann nach dreijähriger Ausbildung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als GerüstbauerIn EFZ oder mit dem eidgenössischen Bildungsattest nach zweijähriger Lehrzeit als GerüstbauerIn EBA abgeschlossen werden.

Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen den Profis im Gerüstbau viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bauchfach zur Verfügung. Ob Gruppenleiterin, BauführerIn oder MeisterIn – viele Karrierewege zeigen sprichwörtlich nach oben.

Auf dem Weg dorthin durchlaufen Lernende GerüstbauerInnen viele berufliche Stationen. Der Weg nach oben erfolgt hier sinnbildlich Schritt für Schritt. Wenn zu Beginn der Lehrzeit auch noch nicht gleich Kirchtürme, Brücken und Hochhäuser auf Lernende warten, sind Geschick, Schwindelfreiheit, Mut und Kraft doch von Beginn an gefragt. Das Aufgabengebiet erweitert sich nach und nach. Der Arbeitsplatz wird laufend luftiger, die Verantwortung grösser und selbständiges Arbeiten Alltag. Ganz oben wartet eine prima Aussicht – Aussicht über Dächer, Flüsse, Brücken und Strassen, aber auch Aussichten auf ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsleben.

Eines ist im Beruf der GerüstbauerInnen gewiss: Die geleistete Arbeit ist am Feierabend sichtbar, das Geschaffene messbar. Eine echte Befriedigung durch das Erreichte.

#gerueststolz

Wer Grosses leistet, über Fachwissen und Kompetenzen verfügt, wer Dritte unterstützt und für deren Sicherheit sorgt, darf zurecht stolz sein. Für die Profis im Gerüstbau trifft das alles zu. Sie ermöglichen sicheren Zugang zu Orten, die anders nicht erreichbar wären. Sie arbeiten oft in luftiger Höhe, wo es anderen schon beim Gedanken daran schwindelt. GerüstbauerInnen tragen grosse Verantwortung, beschäftigen sich mit Statik, mit Planung und Logistik, sind unmittelbarer Teil der Arbeitssicherheit und arbeiten bei Wind und Wetter. Dabei trotzen sie scheinbar der Schwerkraft. Die Profis im Gerüstbau dürfen stolz sein auf Ihre Leistungen, auf die Werke, die sie in Form von Gerüsten errichten. Zurecht verspüren die Profis im Gerüstbau #gerueststolz!

weniger anzeigen

Adresse

Waldeggstrasse 37
3097Liebefeld BE
+41 31 992 78 74


Videos & Fotos

Freie Lehrstellen

Gerüstbauer/in EFZ
Gerüstbaupraktiker/in EBA



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches