Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
Yousty Logo
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2025 & 2026
    • SchulangeboteSchulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
    • Keine Lehrstelle gefunden?Erfahre mehr zu Schulangeboten und Alternativen
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • Anmeldung
    • DE
    • FR
    • IT

Einloggen

Login

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren
Unsere Lehrberufe
Unsere Webseite

Lernende

  • Nicht bekannt

Mitarbeitende

  • Laura Eldoy

    Mitarbeitende:r
  • Caroline G.

    Mitarbeitende:r
  • Gerardo Dapoto

    Mitarbeitende:r

Nächste Events

Infoanlass Berufe Holzumfeld

Herzlich laden wir dich und deine Begleitung ein, mehr über die Berufe im Holzumfeld zu erfahren. Es erwartet dich ein kurzweiliges Programm mit verschiedenen Infoelementen. Dabei lernst du auch bereits deine möglichen Ausbildner kennen, die dir die verschiedenen Berufe näher bringen.

Zu diesen Berufen erfährst du mehr:

  • Zimmermann / Zimmerin EFZ
  • Holzindustriefachmann / Holzindustriefachfrau EFZ
  • Holzbearbeiter / Holzbearbeiterin EBA
  • Zeichner / Zeichnerin Fachrichtung Architektur EFZ
  • Logistiker / Logistikerin EFZ

Wir freuen uns auf deine Anmeldung.

Wann: 5.11.2025 - 5.11.2025 um 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Wo: Erlenhof, 9200 Gossau

Infoanlass Berufe Holzumfeld

Herzlich laden wir dich und deine Begleitung ein, mehr über die Berufe im Holzumfeld zu erfahren. Es erwartet dich ein kurzweiliges Programm mit verschiedenen Infoelementen. Dabei lernst du auch bereits deine möglichen Ausbildner kennen, die dir die verschiedenen Berufe näher bringen.

Zu diesen Berufen erfährst du mehr:

  • Zimmermann / Zimmerin EFZ
  • Holzindustriefachmann / Holzindustriefachfrau EFZ
  • Holzbearbeiter / Holzbearbeiterin EBA
  • Zeichner / Zeichnerin Fachrichtung Architektur EFZ
  • Logistiker / Logistikerin EFZ

Wir freuen uns auf deine Anmeldung.

Wann: 26.11.2025 - 26.11.2025 um 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Wo: Erlenhof, 9200 Gossau


Werde Zimmermann/Zimmerin oder Holzbearbeiter/in!

Aus Liebe zum Holz und mit Faszination fürs Handwerk

Beschreibung

Zimmerleute sind ausgebildet für Holzbauwerke aller Art. Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten sie im Hoch- und Tiefbau, am Gerüst- oder Innenausbau von Gebäuden…

Zimmerleute sind ausgebildet für Holzbauwerke aller Art. Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten sie im Hoch- und Tiefbau, am Gerüst- oder Innenausbau von Gebäuden. Zu den Spezialgebieten zählen u.a. Brückenbau, Ausstellungs- und Werkhallen, Fassaden und Treppenbau.

Mehr als 1500 Lernende entscheiden sich jährlich für eine Lehre zum Zimmermann – einem Beruf, der zu den 20 meist gewählten der Schweiz zählt.

Du willst wissen, ob ein Beruf in der Holzbaubranche das Richtige für dich ist? Mache den Test: Beantworte Fragen und löse knifflige Rätsel und Rechenaufgaben auf www.lernezimmermann.ch.

Was machen Zimmerleute?

Zimmerleute bauen mit Holz. Je nach Ausrichtung des Betriebs arbeiten sie im Hoch- oder Tiefbau, am Gerüst- oder im Innenausbau von Gebäuden – vom kleinen Einfamilienhaus bis zu mehrstöckigen Lagerhallen oder grossen Sporthallen. Zimmerleute bauen oder renovieren Brücken, Ausstellungs- und Werkhallen, errichten Fassaden oder erstellen Treppen. Neben traditionellen Handwerkzeugen kommen dabei immer häufiger auch Hightech-Maschinen und -Werkzeuge zum Einsatz. Von Hand oder mit dem Computer berechnete Bauteile fertigt der Zimmermann vor Ort oder in der Werkhalle vor und fügt sie zu exakten Bauten zusammen – Handwerk mit Liebe zum Detail.

Was muss ich mitbringen?

Die Lehre zum Zimmermann/zur Zimmerin EFZ (Eidg. Fähigkeitszeugnis) dauert 4 Jahre. Für diesen anspruchsvollen Beruf brauchst du handwerkliches Geschick und vor allem Freude am Werkstoff Holz. Zimmerleute arbeiten oft im Freien und in der Höhe. Deshalb solltest du schwindelfrei sein. Die Arbeit ist körperlich herausfordernd. Du brauchst also Kraft und Geschicklichkeit, aber genauso auch Präzision und Sorgfalt.

Neben der vierjährigen Lehre zum Zimmermann/zur Zimmerin bieten viele Holzbaubetriebe auch die Ausbildung zum Holzbearbeiter/zur Holzbearbeiterin EBA (Eidg. Berufsattest) an. Diese Grundbildung dauert 2 Jahre und bietet einen attraktiven Einstieg in die Holzbranche – vielleicht auch als interessante Alternative zum 10. Schuljahr.

Wie sehen meine Karrierechancen aus?

Nach der Lehre ist die Karriereleiter nach oben offen. Als Zimmermann/Zimmerin EFZ kannst du dich zum Holzbau-Vorarbeiter, Holzbau-Polier und Holzbau-Techniker HF ausbilden lassen und/oder das Meister-Diplom erlangen. Mit diesem Diplom im Sack oder mit der Berufsmatura kannst du an einer Fachhochschule Ingenieur im Holzbau werden (Bachelor oder Master). Du siehst, Zimmerleute kommen nicht nur auf dem Dach nach oben.

weniger anzeigen
weiterlesen

Zimmerleute sind ausgebildet für Holzbauwerke aller Art. Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten sie im Hoch- und Tiefbau, am Gerüst- oder Innenausbau von Gebäuden…

weiterlesen

Zimmerleute sind ausgebildet für Holzbauwerke aller Art. Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten sie im Hoch- und Tiefbau, am Gerüst- oder Innenausbau von Gebäuden. Zu den Spezialgebieten zählen u.a. Brückenbau, Ausstellungs- und Werkhallen, Fassaden und Treppenbau.

Mehr als 1500 Lernende entscheiden sich jährlich für eine Lehre zum Zimmermann – einem Beruf, der zu den 20 meist gewählten der Schweiz zählt.

Du willst wissen, ob ein Beruf in der Holzbaubranche das Richtige für dich ist? Mache den Test: Beantworte Fragen und löse knifflige Rätsel und Rechenaufgaben auf www.lernezimmermann.ch.

Was machen Zimmerleute?

Zimmerleute bauen mit Holz. Je nach Ausrichtung des Betriebs arbeiten sie im Hoch- oder Tiefbau, am Gerüst- oder im Innenausbau von Gebäuden – vom kleinen Einfamilienhaus bis zu mehrstöckigen Lagerhallen oder grossen Sporthallen. Zimmerleute bauen oder renovieren Brücken, Ausstellungs- und Werkhallen, errichten Fassaden oder erstellen Treppen. Neben traditionellen Handwerkzeugen kommen dabei immer häufiger auch Hightech-Maschinen und -Werkzeuge zum Einsatz. Von Hand oder mit dem Computer berechnete Bauteile fertigt der Zimmermann vor Ort oder in der Werkhalle vor und fügt sie zu exakten Bauten zusammen – Handwerk mit Liebe zum Detail.

Was muss ich mitbringen?

Die Lehre zum Zimmermann/zur Zimmerin EFZ (Eidg. Fähigkeitszeugnis) dauert 4 Jahre. Für diesen anspruchsvollen Beruf brauchst du handwerkliches Geschick und vor allem Freude am Werkstoff Holz. Zimmerleute arbeiten oft im Freien und in der Höhe. Deshalb solltest du schwindelfrei sein. Die Arbeit ist körperlich herausfordernd. Du brauchst also Kraft und Geschicklichkeit, aber genauso auch Präzision und Sorgfalt.

Neben der vierjährigen Lehre zum Zimmermann/zur Zimmerin bieten viele Holzbaubetriebe auch die Ausbildung zum Holzbearbeiter/zur Holzbearbeiterin EBA (Eidg. Berufsattest) an. Diese Grundbildung dauert 2 Jahre und bietet einen attraktiven Einstieg in die Holzbranche – vielleicht auch als interessante Alternative zum 10. Schuljahr.

Wie sehen meine Karrierechancen aus?

Nach der Lehre ist die Karriereleiter nach oben offen. Als Zimmermann/Zimmerin EFZ kannst du dich zum Holzbau-Vorarbeiter, Holzbau-Polier und Holzbau-Techniker HF ausbilden lassen und/oder das Meister-Diplom erlangen. Mit diesem Diplom im Sack oder mit der Berufsmatura kannst du an einer Fachhochschule Ingenieur im Holzbau werden (Bachelor oder Master). Du siehst, Zimmerleute kommen nicht nur auf dem Dach nach oben.

weniger anzeigen

Tipps zur Lehrstellensuche

Videos & Fotos

  • Zimmermann & Zimmerin EFZ (13)
    Zimmermann & Zimmerin EFZ
  • Draussen (1)
    Draussen
  • Team (1)
    Team

Freie Lehrstellen

Holzbearbeiter/in EBA
Zimmermann/Zimmerin EFZ



Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden
Informationsveranstaltungen

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online-Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches