Was macht man in diesem Beruf?
Als Weintechnologe und Weintechnologin verarbeitest du weisse und blaue Trauben zu verschiedenen Weinen. Du bist zuständig für die Kelterung, die Gärung, die Pflege, den Weinausbau, die Abfüllung und die Vermarktung ihrer Produkte.
Weintechnologen/-loginnen kontrollieren zuerst die angelieferten Trauben. Die Traubenstiele werden dann mit Abbeermaschinen entfernt und die Beeren gequetscht. Die daraus entstehende Mischung aus Saft, Fruchtfleisch, Beerenhäuten und Kernen nennt man Maische. Bei der Weissweinherstellung wird diese direkt gepresst. Die Berufsleute füllen den Most in Fässer oder Tanks, wo die alkoholische Gärung erfolgt. Bei der Rotweinherstellung hingegen wird die ganze Maische gegärt und danach gepresst. Dadurch lösen sich die für die Rotweine notwendigen Farb- und Gerbstoffe aus den Beerenhäuten heraus.
Die Weinpflege dauert mehrere Monate. Weintechnologen/-loginnen degustieren den Wein, um seine Entwicklung mit dem Auge, der Nase und dem Gaumen zu beurteilen.