Sich bewerben für eine Lehrstelle? Kein Problem!
Viele Jugendlichen bewerben sich mit der Suche nach einer geeigneten Lehrstelle das erste Mal in ihrem Leben. Obwohl noch in der Schule, sind die Anforderungen seitens der Firmen an Bewerbungsschreiben und im Bewerbungsgespräch sehr hoch, manchmal so, wie an Erwachsene. Um eine Lehrstelle zu erhalten zählen häufig nicht nur die Zeugnisnoten, sondern auch die fachlichen und sozialen Kompetenzen. Wenn du weisst, welche Kompetenzen du für den gewünschten Beruf mitbringst, kannst du zusätzlich punkten und die Chancen auf eine Lehrstelle erhöhen.
Was kann ich?Für viele ist die Frage nach den Fähigkeiten und Stärken schwer zu beantworten. Dabei musst du nur etwas in deinem Leben „herumschauen“. Hier ist ein Beispiel, was wir damit meinen: Wird z.B. „Verantwortungsbewusstsein“ verlangt, reicht es nicht, zu behaupten, du seist verantwortungsvoll. Beschreibe, wann und wo du gezeigt hast, dass du Verantwortung übernehmen kannst, z.B. beim Babysitten, beim Hüten deiner Geschwister, beim Nachhilfeunterricht geben. Vielleicht bist du Klassensprecher, engagierst dich in der Pfadi usw. Du kannst auch erwähnen, welche Lieblingsfächer du an der Schule hast und warum du diese bevorzugst.
Wer bin ich?Überlege weiter, was dich sonst noch von den anderen unterscheidet, denn auch deine sozialen Kompetenzen werden gefragt. Bist du höflich, pünktlich, ehrgeizig, aufgeschlossen, beharrlich, belesen, besonnen, kreativ, geduldig, gründlich, kooperativ, lebhaft, lernfähig, selbstbewusst, selbstständig, fröhlich, praktisch, verlässlich ...? Engagierst du dich für eine gute Sache? Bist du Mitglied bei einer Wohltätigkeitsorganisation? Hilfst du Nachbarn, Opa, Oma . . .?
Was wird verlangt?Schaue auf www.yousty.ch welche Anforderungen an den Beruf gestellt werden und suche Beispiele aus deinem Leben, die dazu passen könnten. Erwähne diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Fällt es Dir schwer, dich selbst in deinem besten Licht zu beschreiben? Dann kannst du auch kostenpflichtig ein persönliches Coaching in Anspruch nehmen. Bewerbungs-Coach.ch bietet dir folgende Möglichkeiten:
Willst du dir ein komplettes Bewerbungsdossier erstellen lassen? Du nimmst dir ca. 2 Stunden Zeit und besuchst mich in Thalwil (5 Minuten Fussweg vom Bahnhof). Um dich besser kennen zu lernen, werde ich dir bei einem persönlichen Gespräch viele Fragen stellen. Anschliessend erhältst du deinen persönlichen und kreativ gestalteten Lebenslauf, eine Seite „Ich über mich“ (die deine Kompetenzen beschreibt) und ein Motivationsschreiben an die Firma, die eine Lehrstelle anbietet. Voraussetzung ist, dass du schon weißt in welche Richtung dein Berufswunsch geht. Sämtliche Unterlagen erhältst du in Word damit du diese anschliessend selbst anpassen kannst. Zusätzlich gebe ich dir Checklisten und Tipps zu Onlinebewerbungen mit.
Kosten: Ca. CHF 400.--
Ansprechpartnerin BewerbungsCoach: Jacqueline Beckwith, Alte Landstrasse 160, 8800 Thalwil, bewerbungs-coach@gmx.ch, 079 405 76 44,
bewerbungs-coach.ch Willst du persönlich fürs Vorstellungsgespräch gecoacht werden? Wie soll ich mich im Vorstellungsgespräch präsentieren? Welche Fragen und Aufgaben könnten auf mich zukommen? Wie soll ich meine Stärken und Schwächen formulieren? Was muss ich über Umgangsformen, Stolpersteine, Körperhaltung und Dresscode wissen? Alles dies kannst du lernen und üben, damit du mit einem sicheren Auftreten beim Vorstellungsgespräch überzeugen kannst. Hierzu solltest du dir ca. 1 1/2 Stunden Zeit für ein Gespräch in Oberrieden (2 Minuten Fussweg vom Bahnhof) nehmen.
Kosten: CHF 150.--
Ansprechpartnerin BewerbungsCoach: Renata Suter, Fachstrasse 12, 8942 Oberrieden, suter@bewerbungs-coach.ch, 076 393 58 52,
bewerbungs-coach.ch Wir freuen uns auf spannende Begegnungen.