Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
Lehrstelle ausschreiben
Yousty Logo
Technology Partner derSwissSkills 2025 Logo
  • Berufswahl
    • Berufe von A-ZFotos, Videos & Beschreibungen
    • Berufswahl - mit dem Berufs-FinderBerufsvorschläge erhalten
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • BerufsmessenWann und wo die nächsten Berufsmessen sind
    • Lernenden-InterviewsLernende erzählen von ihrem Beruf
    • LehrlingslöhneWer verdient wie viel?
    • Wege & MöglichkeitenDas Bildungssystem der Schweiz
    • Lehrstellen-BlogAktuelle News über Berufe und Lehrstellen
    • Berufsberatung & BIZInfo zur Berufsberatung und BIZ-Standorten
    • Zum kostenlosen EignungstestDer Berufs-Check
  • Schnupperlehren
    • Schnupperlehren suchenAlle Schnupperlehren der Schweiz
    • InformationsveranstaltungenWann und wo die nächsten Events sind
    • Tipps zur SchnupperlehreWorauf du beim Schnuppern achten musst
  • Lehrstellen
    • Lehrstellen suchenFreie Lehrstellen für Lehrbeginn 2025
    • SchulangeboteSchulische Berufslehre & Vorbereitungsangebote
    • EBA LehrstellenLehrstellen mit Eidgenössischem Berufsattest
    • Geprüfte AusbildungsbetriebeZu den offenen Lehrstellen
    • Lehre mit BerufsmaturaOffene Stellen mit begleitender Berufsmatura suchen
  • Tipps & Vorlagen
    • Übersicht TippsAlle hilfreichen Infos zu jeder Berufswahl-Phase
    • Vorlagen und VideosMusterdokumente und hilfreiche Videos
    • Tipps zur BerufswahlWie du die Suche nach deinem Wunschberuf angehen kannst.
    • Tipps zur BewerbungSich zu bewerben, ist jedoch oftmals ein grosser Schritt. Wir helfen dir dabei!
    • Tipps zum VorstellungsgesprächHier die wichtigsten Tipps, sodass du am Gespräch überzeugst.
    • Lehrstelle erhalten?Wer in der Schule am Ball bleibt, hat es einfacher.
    • EignungstestsWelche es gibt und wo man sie macht
    • Online-SprachtestTeste deine Sprachkenntnisse
    • Keine Lehrstelle gefunden?Erfahre mehr zu Schulangeboten und Alternativen
  • Lehrbetriebe
    • Lehrstelle ausschreibenIn wenigen Klicks deine Lehrstellen und Schnupperlehren ausschreiben
    • Unsere ProdukteÜbersicht der Yousty-Produkte
  • Yousty für Lehrpersonen, Eltern und Coaches
  • Lehrstelle ausschreiben
  • Anmeldung
  • Anmeldung
    • DE

Einloggen

Login

Noch nicht auf Yousty?

Jetzt registrieren

Was ist das EFZ?

Voraussetzung für eine EFZ-Lehre ist das abschliessen der Volksschule. Je nach Beruf werden dem Schüler verschiedene Anforderungen gestellt, dazu gehören schulische Leistungen wie auch gute Charaktereigenschaften. Wer eine EBA-Lehre absolviert hat kann auch eine EFZ-Lehre antreten, je nach Beruf kann ins 2. Lehrjahr der 3- bis 4-Jährigen Berufslehren eingestiegen werden. Bei bestandener Aufnahmeprüfung besteht die Möglichkeit die Berufsmaturitätsschule zu besuchen. Der Abschluss erfolgt mit einem geregelten Qualifikationsverfahren zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (Lehrabschlussprüfung).

Ein Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses kann seinen Beruf frei ausüben. Falls neben der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht wurde ist die Aufnahme an einer Fachhochschule möglich, über eine Ergänzungsprüfung (Passerelle) ist auch die Aufnahme an universitären Hochschulen möglich. Für Absolventen, welche nicht die Berufsmaturitätsschule besucht haben, besteht die Möglichkeit diese innerhalb eines Jahres in einer Vollzeitausbildung nachzuholen, berufsbegleitend dauert es 2 Jahre.

10. Schuljahr
EBA-Lehre
Berufsmatur
Fachmittelschule
Gymnasium

Welche EFZ-Berufe gibt es?

Es gibt mehr als 180 EFZ-Berufe in der Schweiz. Diese Berufe sind in den unterschiedlichsten Berufsfeldern zu finden. Je nach Lehrberuf kann die EFZ-Lehre 3 bis 4 Jahre dauern. 

Entdecke die Vielfalt der EFZ-Berufe!

EFZ Berufe A-Z

Was ist der Unterschied zwischen EFZ und EBA?

Die EBA-Lehre (Eidg. Berufsattest ) ist eine zweijährige Grundbildung und vor allem für praktisch begabte Jugendlich gedacht, welche schulisch noch etwas schwächer sind. Die EBA-Lehre hat in vielen Berufen die ehemalige Anlehre ersetzt. Du kannst nach erfolgreichem Abschluss der EBA-Lehre, je nach Beruf und Leistung, direkt ins zweite Lehrjahr der dazugehörigen EFZ-Lehre einsteigen. Du kannst also beispielsweise mit Holzbearbeiter/in EBA deine Karriere starten und mit einer Lehre als Zimmermann/Zimmerin EFZ deine Grundbildung abschliessen. Mit einem EFZ-Abschluss kannst du entweder mit deinem Berufsleben oder einer Berufsmaturität starten mit dem Ziel an einer Fachhochschule zu studieren.

Was kann man nach der EFZ-Lehre studieren?

Nach erfolgreichem Abschluss deiner EFZ-Lehre hast du viele verschiedene Möglichkeiten. So kannst du beispielsweise in deinem Lehrbetrieb wertvolle Arbeitserfahrung sammeln, eine Zweitlehre absolvieren, einen Auslandaufenthalt oder den Militär-/Zivildienst machen, und so weiter. Eine weitere Option ist es, eine Weiterbildung zu beginnen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und deinem EFZ-Abschluss kannst du dich beispielsweise an Höheren Fachschulen weiterbilden. Möchtest du ergänzend noch eine Berufsmaturität erwerben oder hast diese bereits, hast du Zugang zum Studium an Fachhochschulen. Falls du ein Studium an einer Universitären Hochschule anstrebst, kannst du zudem noch die Passerelle absolvieren. 

Suchst du einen Job nach deiner EFZ-Lehre? EFZ Jobs in der ganzen Schweiz finden




Alle Berufe

Alle Berufe anzeigen
Berufsbildungs-Blog
Berufswahl-Blog

Lehrstelle suchen

Lehrstelle finden
Lehrstellen-Blog
Schnupperlehre finden
Informationsveranstaltungen

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Online-Bewerbung
Eignungstests

Yousty

Über uns
Hilfe & Kontakt
Rechtliches

Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2025
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe